Aternos ist eine der beliebtesten Plattformen, um kostenlos einen eigenen Minecraft-Server zu erstellen – ganz ohne technisches Vorwissen oder komplizierte Einrichtung. Die Plattform richtet sich vor allem an Spielerinnen und Spieler, die gemeinsam mit Freunden spielen möchten, ohne selbst Geld für Hosting auszugeben.
Inhalt des Beitrags
Einfache Bedienung über das Webinterface
Alles läuft bequem über das Webinterface von Aternos. Dort kannst du deinen Server starten, stoppen und individuell konfigurieren. Du brauchst also keine zusätzliche Software oder komplexen Einstellungen – alles passiert direkt im Browser.
Sobald du deinen Server erstellst, stellt Aternos automatisch die benötigte Hardware-Ressourcen bereit. Deine Spielwelt wird nach jedem Ausschalten gespeichert, sodass du jederzeit weiterspielen kannst, ohne Datenverlust befürchten zu müssen. Das ist besonders praktisch, wenn du regelmäßig mit denselben Freunden auf derselben Welt spielen willst.
Mods, Plugins und Versionen
Ein großer Vorteil von Aternos ist die Flexibilität: Du kannst zwischen verschiedenen Minecraft-Versionen (z. B. Vanilla, Bukkit, Spigot, Paper oder Forge) wählen und dein Spielerlebnis durch Mods und Plugins erweitern. So kannst du deinen Server individuell gestalten – egal ob du ein klassisches Survival-Spiel, ein Minigame-Setup oder ein Modpack-Abenteuer bevorzugst.
Allerdings gibt es auch einige Einschränkungen. Da Aternos ein kostenloser Dienst ist, steht nur eine begrenzte Menge an RAM zur Verfügung. Dadurch lassen sich nicht alle großen Modpacks oder sehr umfangreiche Plugins nutzen. Kleinere Mod-Kombinationen – etwa 1 bis 5 Mods – funktionieren jedoch in der Regel problemlos. Wenn du also einfach ein paar coole Features oder Gameplay-Erweiterungen hinzufügen möchtest, ist Aternos dafür bestens geeignet.
Wartezeiten und Performance
Weil Aternos so beliebt ist, kann es vor allem zu Stoßzeiten zu Wartezeiten beim Serverstart kommen. Das bedeutet, dass du manchmal ein paar Minuten warten musst, bis dein Server gestartet wird. Dafür ist der Dienst aber komplett kostenlos, zuverlässig und werbefrei – ein fairer Kompromiss für das, was du bekommst.
Schritt-für-Schritt: So erstellst du deinen Aternos-Server
Wenn du selbst loslegen möchtest, ist die Einrichtung denkbar einfach. So funktioniert es:
- Registriere dich kostenlos auf aternos.org.
- Klicke auf „Server erstellen“, um deinen eigenen Server anzulegen.
- Aternos erstellt automatisch eine Server-IP, über die du und deine Freunde später joinen könnt.
- Wähle die Minecraft-Version und Software, die du verwenden möchtest (z. B. Vanilla, Spigot oder Forge).
- Klicke anschließend auf „Erstellen“, um den Server zu starten.
- Wenn der Server aktiv ist, kannst du über die angezeigte IP in Minecraft beitreten.
Optional kannst du danach noch Einstellungen anpassen, wie z. B. den Spielmodus, die Whitelist oder die Server-Properties. Außerdem kannst du im Webinterface Mods, Plugins oder Ressourcepacks installieren – alles mit nur wenigen Klicks.
Weitere Features, die Aternos bietet
- Automatische Backups: Deine Welten werden regelmäßig gesichert, damit du sie jederzeit wiederherstellen kannst.
- Spieler-Verwaltung: Du kannst Freunde auf die Whitelist setzen, Operator-Rechte vergeben oder den Zugriff komplett sperren.
- Plugins- und Modbrowser: Aternos bietet eine integrierte Suchfunktion, um Plugins und Mods direkt im Browser zu finden und zu installieren.
- Log-Viewer: Überprüfe Server-Logs, um Probleme oder Fehlermeldungen leicht zu erkennen.
- Serverkonsole: Steuere deinen Server live mit Befehlen, wie
/time set dayoder/gamemode creative. - Dateimanager: Du kannst Dateien hochladen, bearbeiten oder löschen – ideal, wenn du z. B. eine vorhandene Welt importieren möchtest.
Tipps für einen stabilen Server
- Verwende nicht zu viele Mods oder Plugins gleichzeitig. Weniger ist oft mehr.
- Starte deinen Server regelmäßig neu, um Performance-Probleme zu vermeiden.
- Halte deine Version aktuell, da ältere Server-Versionen manchmal instabil laufen.
- Nutze Backups, bevor du größere Änderungen vornimmst – so bist du auf der sicheren Seite.
- Wenn du häufig spielst, kannst du über Aternos-Partnerplattformen wie exaroton (ebenfalls von Aternos betrieben) auf leistungsstärkeres, kostenpflichtiges Hosting umsteigen.
Fazit
Aternos ist die perfekte Lösung für alle, die einen eigenen Minecraft-Server wollen, aber kein Geld ausgeben möchten. Die Plattform ist einfach zu bedienen, bietet viele Anpassungsmöglichkeiten und speichert deine Welt automatisch. Zwar musst du mit kleineren Einschränkungen bei Mods und mit Wartezeiten leben, doch insgesamt bietet Aternos ein beeindruckendes kostenloses Angebot – ideal für private Spielrunden mit Freunden oder kleine Communitys.







Schreibe einen Kommentar