Wenn du einen Minecraft‑Server betreibst und kreative Köpfe darauf spielen lässt, wünschst du dir sicher, dass der Spielspaß fair bleibt – also ohne Flying‑Hacks, Speed‑Exploits oder X‑Ray. Ein Anti‑Cheat‑Plugin hilft dir genau dabei: Es erkennt Cheat‑Verhalten und reagiert darauf. Zum Beispiel erkennt das Plugin NoCheatPlus unter anderem Speed, Fly, Inventory‑Hacks etc.
Inhalt des Beitrags
Voraussetzungen vor der Installation
Bevor du loslegst, prüfe folgende Punkte:
- Dein Server läuft auf einer kompatiblen Software wie Spigot oder Paper mit einer Minecraft‑Version, die vom Plugin unterstützt wird.
- Du hast Zugriff auf die „plugins“‑Ordner deines Servers via FTP oder File‑Manager.
- Am besten machst du zuerst ein Backup deines Servers, insbesondere der Welt und aller Konfigurationsdateien – so bist du auf der sicheren Seite.
- Wähle ein Anti‑Cheat‑Plugin, das aktiv gepflegt wird und kompatibel mit deiner Server-Version ist. Wir haben getestet: Vulcan Anti Cheat und NoCheatPlus (von Hypixel).
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation und Konfiguration
- Plugin herunterladen
Lade die .jar‑Datei des Anti‑Cheat‑Plugins herunter, z. B. NoCheatPlus oder ein anderes deiner Wahl. (Bei NoCheatPlus findest du die Anleitung auf GitHub.) - Datei in den Plugins‑Ordner kopieren
Verbinde dich mit deinem Server und kopiere die heruntergeladene .jar in den Ordnerplugins/. - Server starten oder neu starten
Starte den Server neu (nicht nur/reload, falls du Onlinespieler hast, da dies Instabilitäten verursachen kann). Beim ersten Start lädt das Plugin seine Standard‑Konfiguration. - Konfiguration anpassen
Nach dem ersten Start findest du implugins/PluginName/Verzeichnis meist eine Datei wieconfig.yml. Öffne sie und passe z. B. Sensitivitäten, Prüfungen oder Aktionen (Kick, Ban, Warnung) an. Bei Themis etwa kannst du sehr feingliedrig entscheiden, welche Aktionen bei welcher Punktzahl erfolgen. - Testlauf & Überprüfung
Teste mit einem oder zwei Spielern, ob typische Cheats erkannt werden bzw. keine falschen Alarme auftreten. Schau in die Logs und in den Konsolen‑Output. Falls du Fehler findest, passe die Einstellungen nach. - Regelmäßig updaten
Anti‑Cheat‑Plugins müssen regelmäßig aktualisiert werden, damit neue Cheat‑Methoden erkannt werden. Auch deine Server‑Software sollte aktuell bleiben.
Tipps für kreative Köpfe
- Stelle sicher, dass dein Kreativ‑Server‑Modus berücksichtigt wird: Manche Anti‑Cheats blockieren z. B. Flying, was gerade beim Bauen störend sein kann. Passe die Konfiguration entsprechend an.
- Achte auf Performance: Ein Anti‑Cheat kann einige Ressourcen beanspruchen. Beobachte die TPS (Ticks pro Sekunde) deines Servers und optimiere gegebenenfalls.
- Transparenz gegenüber deinen Spielern: Informiere sie kurz, dass ein Anti‑Cheat im Einsatz ist, und erkläre, warum – so entsteht Vertrauen.
- Loggen und Auswerten: Viele Plugins bieten Log‑Dateien, die dir aufzeigen, welche Alarme ausgelöst wurden. Das schafft Einblicke in das Verhalten deiner Community und hilft dir, falsche Flags zu vermeiden.
Plugin Download
Vulcan Anti Cheat: https://vulcanac.net/
NoCheatPlus: https://www.spigotmc.org/resources/nocheatplus.26/
Fazit
Ein gut konfiguriertes Anti-Cheat-Plugin ist unverzichtbar, wenn du auf deinem Minecraft-Server für Fairness und Spaß sorgen willst. Mit wenigen Schritten kannst du Cheats effektiv erkennen und verhindern, ohne den Spielablauf deiner Community zu stören. Achte darauf, dein Plugin regelmäßig zu aktualisieren und die Einstellungen an deine Serverart anzupassen – so bleibt dein Server sicher, stabil und für kreative Köpfe ein Ort, an dem fair gespielt und gebaut wird.







Schreibe einen Kommentar